Prozessorientiert Aufgaben erledigen: Der Wandel zur prozessorientierten Organisation

Typ: Meldung , Datum: 08.12.2021

Neue Beiträge mit Praxisbeispielen aus Bundesbehörden im Organisationshandbuch veröffentlicht

Die nun veröffentlichen Beiträge „Prozesse“ (Kapitel Organisationsmanagement) sowie „Prozessmanagement“ (Kapitel Managementansätze und –instrumente) beschreiben, wie eine Organisation sich von einer überwiegenden Funktionsorientierung zu mehr Prozessorientierung in einem zunehmend dynamischeren und komplexeren Umfeld in der Aufgabenerledigung entwickeln kann. Ziele dabei sind eine bessere Veränderungsfähigkeit, eine Ausrichtung von Abläufen und Leistungen an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden, eine intensive Nutzung der Kompetenzen von Beschäftigen auf allen Ebenen sowie ein wirtschaftliches Verwaltungshandeln.

Im Abschnitt „Prozesse“ wird beschrieben, wie Prozesse in einer kontinuierlichen Abfolge identifiziert, erhoben, optimiert, dokumentiert und als Soll-Prozesse implementiert werden können. Um über die unmittelbare Verbesserung der Prozesse hinaus eine Wirkung zu erzielen, wird empfohlen, die Steuerung und Fortentwicklung der Prozesse in ein übergreifendes System des Prozessmanagements zu integrieren. Welche Aktivitäten und organisatorischen Regelungen für die Einführung und den kontinuierlichen Betrieb eines übergreifenden Prozessmanagements erforderlich sind, wird im Abschnitt „Prozessmanagement“ dargestellt. Mehrere Praxisbeispiele aus verschiedenen Bundesbehörden beleuchten verschiedene Aspekte des Prozessmanagements.

Ihre Ansprechpartnerinnen in der Gesamtredaktion Organisationshandbuch und im Beratungszentrum des Bundes sind:

Romy Kandora,
Gesamtredaktion Organisationshandbuch,
Beratungszentrum des Bundes im Bundesverwaltungsamt: organisationshandbuch@bva.bund.de

Anja Habermann,
Kompetenzzentrum Prozessmanagement,
Beratungszentrum des Bundes im Bundesverwaltungsamt: prozessmanagement@bva.bund.de

Zum Thema