Interview-Themenliste zur Ist-Erhebung und zur Schwachstellenermittlung (exemplarische Auflistung)
Artikel Praxisbeispiele
Organisatorische Einbindung: |
Bezeichnung der Stelle (Abteilung, Referat …) |
Unterstellungs-(Weisungsbefugnisse) / Überordnungsverhältnisse (Weisungsbefugte) |
Organigramm des Bereichs (soweit vorhanden) |
Vertretungsregelung (einseitig, gegenseitig; vollumfänglich, nur Teilaufgaben) |
Dauer der Zugehörigkeit zum Bereich / zur Stelle |
Aktualität der Darstellung des Aufgabengebietes im Geschäftsverteilungsplan |
Existenz aktueller Arbeitsplatzbeschreibung bzw. Stellenbeschreibung |
Ziele, Aufgaben, Arbeitsweise: |
Zielsetzungen für die Stelle, den Aufgabenbereich (Ziele konkret, verständlich und nachvollziehbar) |
Aufgaben der Stelle / des Bereichs mit geschätztem Prozentanteil an der Gesamtarbeitszeit |
Kompetenzen und Befugnisse zu den jeweiligen Aufgaben (Prinzip der Zusammenführung von Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung) |
Arbeitsaufkommen (gleichmäßiger Arbeitsanfall, saisonale Schwankungen, Terminaufgaben) |
Absehbare Entwicklungen hinsichtlich der vorhandenen Aufgaben bzw. neue Aufgaben / des Mengenaufkommens der Stelle / des Bereichs |
System der Aufgabenverteilung (Mengenteilung, Spezialisierung) |
Arbeitsanweisungen oder Richtlinien für die jeweiligen Aufgaben (aktuell, überarbeitungsbedürftig) |
Aufgabenüberschneidungen oder Kompetenzprobleme mit anderen Stellen oder Bereichen (ausreichende Aufgabenabgrenzung oder Doppelarbeit; Anhaltspunkte für sinnvolle Aufgabenzusammenlegungen) |
Überflüssige Aufgaben oder Aufgaben, die wegfallen können |
Aufgaben, die sinnvoller Weise in diesem Bereich wahrgenommen werden sollten |
Aufgaben oder Tätigkeiten, die aufgrund anderweitiger Prioritäten oder Arbeitsbelastungen über längere Zeiträume zurückgestellt werden müssen (Bearbeitungsrückstände) |
Für die Stelle oder den Bereich geführte Statistiken oder Übersichten (angemessene oder überflüssige Datenhaltung) |
Sachmittelausstattung der Stelle/Stand der IT-Unterstützung der Aufgabenerledigung |
Auslastung der Stelle (Mehrarbeit / Überstunden) |
Belastung durch Dienstreisen und sonstige dienstlich bedingte Abwesenheiten |
Information, Kommunikation, Zusammenarbeit: |
Informationslage der Stelle (zeitnahe Verfügbarkeit aller für die Aufgabenerledigung relevanten Informationen (Informationsverzögerungen/-defizite, zusätzlicher Informationsbedarf) |
Zuverlässigkeit der Informationen |
Interner Informationsaustausch (Turnus von Referatsbesprechungen) |
Wichtige Kommunikationspartner |
Fachliche Schnittstellenbereiche |
Entscheidungsverhalten vorgesetzter und sonstiger beteiligter Stellen (zeitnahe Entscheidungen, Arbeitsverzögerungen durch hohe Liegezeiten) |
Führungsverhalten Vorgesetzter |
Gremientätigkeit: |
Zugehörigkeit zu Gremien, Arbeitskreisen, Ausschüssen, Projektgruppen (Bezeichnung, Sitzungshäufigkeit, regelmäßiger Aufwand, eigene Funktion innerhalb des Gremiums) |
Zuarbeit für sonstige Gremien (Bezeichnung, Sitzungshäufigkeit, Aufwand) |
Erfordernis bestehender oder zusätzlicher Gremienarbeit |
Verbesserungsvorschläge: |
Was hat sich bewährt und sollte beibehalten werden? |
Was kann optimiert werden? |