Aktuelle Inhalte aus dem Organisationshandbuch

2.1.2.3 Ablauf-, Terminplanung

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Vorgehensmodell

Der Ablauf- und Terminplan [1] dient dazu, eine realistische Terminierung der Arbeitspakete vornehmen zu können und bildet außerdem die Basis für ein effektives Projektcontrolling.

Zentraler Bestandteil der Ablauf- und Terminplanung sind die Meilensteine. Sie stellen wichtige Ereignisse (meist das Vorhandensein definierter, nachprüfbarer Ergebnisse) im Projektverlauf dar und ergeben sich aus der Projektstruktur.

Zur Festlegung eines Meilensteins gehören folgende Informationen:

  • Meilensteinbezeichnung,
  • Verantwortliche Person,
  • Termin,
  • Ergebnisse (beispielsweise Dokumente, Entscheidungen).

Üblicherweise finden in Anlehnung an wichtige Meilensteine die Sitzungen des Lenkungsausschusses oder die Gespräche mit dem Auftraggeber statt.

Das Erreichen eines Meilensteins wird durch die Prüfung und Bewertung der vorgelegten Arbeitsergebnisse bestätigt. Die Arbeitsergebnisse dienen dazu, Entscheidungen über den weiteren Projektverlauf zu treffen.

Je nach Ergebnis kann diese Entscheidung beispielsweise zu einer Veränderung in der weiteren Vorgehensweise oder gar zu einem Abbruch des Projektes führen. Meilensteine können zu so genannten Meilensteinplänen zusammengefasst werden. Diese geben einen schnellen Überblick über die wesentlichen Eckpunkte der Projektplanung und sind deshalb auch zu Informationszwecken geeignet. Außerdem können richtig definierte Meilensteine eine Datengrundlage für das Projektcontrolling darstellen.

Fußnote

[1] Weitergehende Informationen: Vgl. BMI (2012), Abschnitt 5.2, S.25f.