7.9.1 CAF
Artikel Mangement
Auf der 1. Europäischen Qualitätskonferenz im Mai 2000 in Portugal haben die für den öffentlichen Dienst zuständigen Minister beschlossen, in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union das Gemeinsame Europäische Qualitätsbewertungsmodell "Common Assessment Framework" (CAF) einzuführen. CAF wurde mit dem Ziel entwickelt, die Modernisierung und die Verbesserung der Leistungsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung Europas zu fördern. CAF bietet den Verwaltungsorganisationen unterschiedlichster Größe, Struktur und fachlicher Ausrichtung eine einfache Möglichkeit, ihre Stärken und Verbesserungspotenziale zu erkennen und daraus Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten. CAF will die Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung mit den Prinzipien des Total Quality Management (TQM) vertraut machen und sie an die Praxis des PDCA-Zyklus heranführen. PDCA steht für Plan (planen), Do (umsetzen), Check (überprüfen) und Act (anpassen). CAF will als Bindeglied zwischen den verschiedenen Qualitätsmanagement-Modellen dienen, die im öffentlichen Dienst angewendet werden. Schließlich sollen auch Leistungsvergleiche (Benchmarking und Benchlearning) des öffentlichen Sektors unterstützt werden. CAF ist ein leicht handhabbares Qualitätsbewertungsmodell. Es ermöglicht eine Organisationsentwicklung von innen heraus, indem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter intensiv in den Veränderungsprozess einbezogen werden. Organisationen, die bereits eine oder mehrere CAF-Selbstbewertungen durchgeführt haben, sehen u. a. folgenden Nutzen:
Qualität wird definiert, weiterentwickelt und optimiert,
die Organisation erkennt, wo sie gut ist und entwickelt ein gemeinsames Verständnis davon, wo und wie sie sich verbessern kann,
fachliche Zusammenhänge innerhalb der Behörden werden besser erkannt
Kommunikationsbarrieren werden erkannt und beseitigt,
Effektivität und Effizienz der Organisation werden verbessert,
- die Steuerungskompetenz steigt.
Das CAF-Modell umfasst die in der folgenden Abbildung dargestellten 9 Themenfelder, die durch insgesamt 28 Kriterien und 210 Einzelindikatoren konkretisiert werden. Damit bildet CAF die wesentlichen Aspekte ab, die bei einer Organisationsanalyse berücksichtigt werden müssen. Die Themenfelder 1 bis 5 sind die so genannten Befähiger. Hier wird bewertet, was eine Organisation umsetzt und wie sie an ihre Aufgaben herangeht, um die erwünschten Ergebnisse zu erzielen. In den Themenfeldern 6 bis 9 werden die Ergebnisse der Organisation bewertet, die sie für Bürger/Kunden, Mitarbeiter/innen, die Gesellschaft und allgemein in Erfüllung ihres Auftrages erzielt hat.
Quelle: Deutsches CAF-Zentrum des Bundesverwaltungsamtes (2012).
Die Qualitätsbewertung mit CAF ist eine Selbstbewertung. Sie wird von einer internen, repräsentativ zusammen gesetzten Bewertungsgruppe durchgeführt und hat den Charakter eines Dialogs, in den alle Ebenen der Organisation einbezogen werden. Sichtweisen, Erfahrungen und Kenntnisse zu den Themenfeldern und Indikatoren werden diskutiert und miteinander verglichen. Ein gemeinsames Bild der Situation – Wie ist es jetzt und wo wollen wir hin? wird entwickelt. So findet eine systematische Analyse der Stärken und Verbesserungsbereiche der Organisation statt. Die so gewonnenen Bewertungsergebnisse liefern eine hervorragende Basis für die Entwicklung und Umsetzung von Verbesserungsmaßnamen. Der CAF-Prozess beginnt mit einer fundierten Management-Entscheidung über Ziel, Projektorganisation und Ressourcen des Gesamtprozesses und endet mit der Umsetzung eines Aktionsplans in der Linienorganisation. Der CAF-Prozess besteht aus insgesamt 10 Schritten, die ausführlich in einem Leitfaden für die Praxis dargestellt sind. CAF eignet sich besonders als Einstiegsinstrument für die interne Bewertung von Modernisierungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung. Behörden können so mit relativ geringem Aufwand einen ersten Überblick über ihre Stärken, Schwächen und Verbesserungspotenziale erhalten. Im August 2006 hat das Bundesverwaltungsamt die Fortführung des nationalen CAFZentrums übernommen. Weitergehende Informationen unter http://www.caf-netzwerk.de/