1.6.1 Einführung

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Einführung

Die voranschreitende Digitalisierung, vermehrte Krisenlagen, gestiegene Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger sowie die demografische Entwicklung mit ihren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt stellen Anforderungen an Behörden und ihre Steuerungsfähigkeit. Schlagwörter wie Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit kennzeichnen dabei zunehmend die Rahmenbedingungen, innerhalb derer Behörden agieren müssen [1]. Behörden müssen auf aktuelle Entwicklungen mehr denn je organisatorisch schnell und angemessen reagieren sowie fähig sein, komplexe Projekte effektiv und effizient zu steuern.

Die Vielschichtigkeit der anstehenden Veränderungen lässt den Ruf nach einem auf die veränderten Anforderungen ausgerichteten, umfassenden Verwaltungsmanagement einschließlich einer entsprechenden Führungs- und Organisationskultur umso dringender erscheinen.

Das Organisationshandbuch will dabei helfen, die Management- und Organisationpraxis von Behörden zu verbessern und so zu einer zukunftsfähigen und digitalisierten Verwaltung beitragen. Dazu werden die für ein umfassendes Verwaltungsmanagement relevanten Managementansätze einschließlich des hier im Fokus stehenden Organisationsmanagements behandelt und Handlungsanleitungen zur Umsetzung sowie Beispiele aus der Praxis vorgestellt.

Schließlich werden Methoden und Techniken vorgestellt und praxisnah beschrieben, die zur Bewältigung der vielfältigen Organisations- und Managementaufgaben hilfreich sind.

Die einführenden Abschnitte zum Verwaltungsmanagement und zur Führungs- und Organisationskultur sollen für die Notwendigkeit sensibilisieren, in Behörden einen umfassenden Managementansatz zu etablieren. Dazu werden zunächst verschiedene Managementbegriffe erläutert und in Beziehung zueinander gesetzt.

Fußnote

[1] Mit dem Akronym VUCA werden diese Herausforderungen zusammengefasst. VUCA steht für die englischen Begriffe volatility, uncertainty, complexity und ambiguity (deutsch: Volatilität/Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität/Mehrdeutigkeit).