1.6.4.2 Managementansätze integrieren

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Einführung

  • Welchen Beitrag liefert der jeweilige Managementansatz zur Erreichung der strategischen Ziele? Die Beantwortung dieser Frage hilft, die praktische Umsetzung aller Managementansätze auf allen Ebenen an der Strategie auszurichten.
  • In welchen Prozessen sind entsprechende Prozess- und Ergebnisziele zu verankern und zu verfolgen? Beispiel: Hat sich die Verwaltung für die Implementierung eines Wissensmanagements entschieden, können evtl. vorhandene Einarbeitungsprozesse, Prozess-Dokumentationen oder bereits fest installierte Teambesprechungen als Bausteine des Wissensmanagements genutzt werden. Ggf. müssen diese entsprechend angepasst werden.
  • Wie sollen die vorhandenen Managementprozesse genutzt werden? Müssen sie ggf. modifiziert werden und sind weitere Prozesse zu etablieren, um den im Verwaltungsmanagement formulierten Zielen zu genügen? Beispiel Zielvereinbarungsprozess: Müssen weitere Organisationseinheiten (Rollen) beteiligt werden, um sicher zu stellen, dass alle (strategie-)relevanten Ziele verfolgt werden, sich die Ziele nicht gegenseitig behindern oder widersprechen?
  • Wie kann der jeweilige Managementansatz in die vorhandenen Strukturen eingegliedert werden, d. h.: Welchen Organisationseinheiten können welche Rollen, Aufgaben und Zuständigkeiten übertragen werden? Welche zusätzlichen / neuen Strukturen sind ggf. einzurichten (z. B. agile Projekt-Teams, Qualitätszirkel, Audit-Teams)? Welche neuen Rollen sind zu definieren (z. B. Prozessverantwortliche/-r, Auditor/-in, Projektleiter-/in, Veränderungsmanager/-in)?