1.7.5.3 Leitsätze der Bundesagentur für Arbeit

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Einführung

Kapitel im OrghandbuchFührungs- und Organisationskultur
Titel des PraxisbeispielsFührung und Kultur in der Bundesagentur für Arbeit
Behörde / OrganisationBundesagentur für Arbeit (BA)
KontaktFührungsakademie der BA
Arbeitshilfen, Dokumente

1. Anlass und Zielsetzung

Ausgangspunkt der aktiven Weiterentwicklung von Kultur und Führung in der BA war die im Jahr 2018 entwickelte Strategie 2025 (vgl. Abbildung 1).

Quelle: eigene Darstellung Abbildung. 1: Strategie 2025, Vision und Handlungsfelder

Um die Strategie und Vision 2025 operationalisierbar und damit auch greifbarer zu machen, wurden acht Handlungsfelder entwickelt (siehe Grafik rechts in Abbildung 1). Diese Handlungsfelder tragen mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten dazu bei, unsere Strategie und Vision 2025 umzusetzen.

2. Vorgehensweise und Beteiligte

Alle Handlungsfelder werden in Kernarbeitsgruppen weiterbearbeitet. Diese bestehen sowohl aus Führungskräften als auch aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Bereiche, Ebenen und Regionen. In der Kernarbeitsgruppe des Handlungsfeldes "Weiterentwicklung Kultur und Führung" wurde analysiert, Argumente wurden ausgetauscht und Ideen entwickelt und auch wieder verworfen, um die Kultur und ein gemeinsames Verständnis von Führung in der BA weiter zu entwickeln.

Die Arbeitsgruppe beschrieb dabei die relevanten Umfeldbedingungen der BA wie folgt:

"Wir leben in einer digitalen Welt. Die gesellschaftliche Veränderung vollzieht sich schneller, vernetzter, unmittelbarer und individueller. Wir sind Teil dieses Wandels und wollen ihn mitgestalten. Gleichzeitig verstehen wir unsere Arbeit als einen Grundpfeiler des sozialen Zusammenhalts. Wir wollen den Menschen in ihren Ansprüchen und in Notlagen gerecht werden und dazu beitragen, dass sie den Weg in die Arbeitswelt finden."

Die Arbeitsgruppe zog daraus folgende Schlussfolgerungen:

  • "Vor dem Hintergrund der wirkenden Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt brauchen wir individuelle Lösungen anstelle schematischer Vorgaben. Das bedingt eine andere Zusammenarbeit und Führungskultur.
  • Die mitarbeiterorientierte (transformationale) Führung wird wichtiger. Dafür ist ein gemeinsames Menschenbild eine entscheidende Voraussetzung.
  • Wichtig ist, dass die aufgeschriebene kulturelle Ausrichtung auch der tatsächlich gelebten Kultur entspricht."

Zur erforderlichen Weiterentwicklung von Kultur und Führung wurden dann folgende Leitsätze, die sogenannten Kulturdimensionen, auf Basis eines gemeinsamen Menschenbildes, entwickelt:

  • „Wir denken von unseren externen Kunden her.
  • Wir handeln partnerschaftlich.
  • Wir haben Gestaltungsspielräume und nutzen sie.
  • Wir kommunizieren mit klarer Haltung.“

Quelle: eigene Darstellung Abbildung 2: Kulturdimensionen

Diese Kulturdimensionen und das Menschenbild sind nicht das einzige Arbeitsergebnis der Arbeitsgruppe des Handlungsfeldes "Weiterentwicklung Kultur und Führung".

Ein weiteres wichtiges Ergebnis waren die Lernerfolge aus der Vorgehensweise selbst. Aus diesem Arbeitsprozess heraus resultierten wichtige Implikationen für das zielorientierte Miteinander innerhalb einer Organisation und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die wichtigsten Aspekte sind:

  • Partizipation und Einbindung: Kolleginnen und Kollegen aus den Regionen arbeiteten im Handlungsfeld und den unterschiedlichen Unter-Arbeitsgruppen,
  • Loslassen: "Ergebniszwang" wurde abgelöst durch "Ergebnisoffenheit in Gesprächen",
  • Fokus auf Lösungen und Möglichkeiten,
  • Widersprüche und Ambivalenzen aussprechen.

Aus diesem Prozess heraus einigten sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe auch darauf, dass die beschriebenen Kulturdimensionen mit dem dazugehörigen Menschenbild in einer Art "Bewegung" Schritt für Schritt ihre Ausbreitung finden sollten. Ein möglicher Top-Down-Prozess wurde in diesem Zusammenhang als kontraproduktiv bewertet.

Zwei wesentliche bundesweite Kommunikations- und Interaktionsformate der Arbeitsgruppe, die von der Führungsakademie der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt wurden, sollten diese Bewegung unterstützen:

  1. MOVE für alle oberen Führungskräfte
  2. Operativer Austausch zur Weiterentwicklung von Kultur und Führung für Mitarbeitende und Führungskräfte aller Ebenen, Bereiche und Regionen.

Einladungsbeispiel für eine der MOVE Veranstaltungen mit rund 70 Führungskräften:

"Liebe Kolleginnen und Kollegen,

schön, dass Sie zur ersten MOVE-Veranstaltung in die Führungsakademie kommen!

Termin: vom 15.07.2019 ab 13 Uhr bis 16.07.2019 bis ca. 13 Uhr

Im Sinne eines Steins, den wir ins Wasser werfen und der an unterschiedlichen Stellen „Kreise zieht“, möchten wir Sie weiter inspirieren, Kultur und Führung im Kontext der Strategie 2025 in Ihrem Bereich in Bewegung zu bringen.

Lassen Sie uns über Sinn, Hintergründe, Best Practices, Ideen, wahrgenommene Widersprüche und mögliche Stolpersteine sprechen und hilfreiche Realisierungen und Beiträge im eigenen Führungsalltag konkretisieren:

Damit wir möglichst nah an unseren unterschiedlichen Führungskontexten und unserem Führungshandeln arbeiten, würden wir uns freuen, wenn Sie sich schon im Vorfeld einige konkrete Situationen präsent machen, bei denen unsere Kulturdimensionen mit Leben gefüllt oder aber auch auf die Probe gestellt werden. So sind möglicherweise aktuelle und anstehende Umsetzungsprojekte geeignet, um unsere erlebbaren Prämissen, Prozesse, Strukturen, Perspektiven, Bilder voneinander sowie Handlungen anhand der Kulturdimensionen zu überprüfen.

Wir freuen uns auf mutige, ehrliche und tiefsinnige Gespräche mit Ihnen und auch auf eine schöne gemeinsame Zeit, umrahmt in netter Atmosphäre und einer Portion Humor. Bitte planen Sie den Abend für unsere MOVE-Veranstaltung ein.

Herzliche Grüße"

Um gleich zu Beginn der Veranstaltung ein solches, den Kulturdimensionen entsprechendes Verhaltensmuster erfahr- und erlebbar werden zu lassen, wurde die "Ressourcendusche" als ein wichtiger methodischer Ansatz eingeführt.

Dabei treffen sich 3-4 Personen in einer Kleingruppe und immer eine Person darf reihum "unter der Dusche stehen" und die intuitiv aufkommenden Rückmeldungen der anderen Gruppenteilnehmenden genießen: (Dabei ist es nicht notwendig, dass sich die Gruppenmitglieder kennen)

  1. Was Sie mir sympathisch und einzigartig erscheinen lässt…
  2. Was ich annehme, wofür Sie Ihre KollegInnen sehr schätzen…
  3. Was ich annehme, wofür Sie so ein wertvoller Beitrag für Ihre Freunde und Familie sind…

Mit den Fragen in der folgenden Abbildung wurden die Teilnehmenden der MOVE Veranstaltung eingeladen, sich in weiteren Kleingruppen tiefergehend mit den Kulturdimensionen auseinanderzusetzen und ihren individuellen Transfer in ihren Führungsalltag herzustellen und sich darüber unter Kollegen und Kolleginnen auszutauschen.

Quelle: eigene Darstellung Abbildung 3: Move-Veranstaltung: Dialog zu den Kulturdimensionen

Die Zukunft der BA soll nun auch auf bzw. mit der Grundlage der Kulturdimensionen und dem vereinbarten Menschenbild entwickelt werden.

Mit der Vorstandsinitiative "BA der Zukunft" werden derzeit aktuelle Themen, Projekte und Formate gebündelt und noch einmal bewusst aus der Kunden-Perspektive betrachtet.

Ziel ist es, konsequent ausgehend von den Kundinnen und Kunden der BA zu denken und Rahmenbedingungen für Mitarbeitende zu schaffen, durch die sie die Anliegen und Bedürfnisse unserer Zielgruppe optimal bedienen können. Das Gelernte aus dem Vorgehen der Arbeitsgruppe des Handlungsfeldes "Weiterentwicklung Kultur und Führung" kommt hier zum Tragen: Die Vorgehensweise ist genauso wichtig wie der Inhalt. Das Kernteam der Initiative besteht in der Konsequenz aus Führungskräften unterschiedlicher Fachbereiche und aller Regionen. Sie fungieren als Multiplikatoren und laden Fachleute aller Einheiten und Ebenen zum Mitgestalten bei den unterschiedlichen Schritten ein und ermöglichen dabei Selbstverantwortung und Vielfalt in der Ausgestaltung der zukünftigen BA.

3. Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Gemäß der Überschrift der Kulturdimensionen-Folie "Unsere Kultur ist nur etwas wert, wenn wir sie leben!" wurde in den MOVE-Veranstaltungen immer wieder die Frage gestellt, inwieweit die Kulturdimensionen auch einer Krise standhalten und die Bewegung aufrecht erhalten bleiben kann.

Auch wenn die Corona-Krise die operativen Prioritäten innerhalb der BA verschoben hat, gelten die Kulturdimensionen weiter und Führungskräfte und Mitarbeitende möchten wieder weiter in einen gemeinsamen Dialog dazu einsteigen.

Im täglichen Handeln spürt man hin und wieder Widersprüchlichkeiten zwischen dem formulierten Anspruch und der gelebten Wirklichkeit.

So erleben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Teil einzelne bestehende Strukturen und Systeme als wenig förderlich auf dem Weg zur Realisierung der Kulturdimensionen. Förderlich sind auf jeden Fall Führungskräfte, die in konsequenter Vorbildfunktion die Kulturdimensionen erlebbar werden lassen sowie interne Multiplikatoren bzw. Prozessbegleiter, die bei den anstehenden Entwicklungsprozessen mit methodischem und systemischem Erfahrungsschatz begleiten.