2.4.3.5.4.5 Mittlere Bearbeitungszeit (mBZ)

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Einführung

Die ermittelte durchschnittliche Grundzeit wird um sachliche Verteilzeiten und persönliche Verteilzeiten sowie ggf. Erholungszeiten ergänzt. Das Ergebnis ist die mittlere Bearbeitungszeit. Diese wird in Minuten ausgedrückt und spiegelt das Leistungsvermögen einer durchschnittlichen Arbeitskraft wider (bei gleicher Sachmittelausstattung).

Mittlere Bearbeitungszeit = Grundzeit + Verteilzeit (sachliche und persönliche) + Erholungszeit

Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 20: mittlere Bearbeitungszeit

Damit die mittlere Bearbeitungszeit auch bei einer Teilerhebung repräsentativ ist, müssen die tatsächlichen Gegebenheiten des gesamten Betrachtungsbereichs hinsichtlich

  • Personalstruktur,
  • Beschäftigungsdauer der Beschäftigten (zum Beispiel Einarbeitungs-/Routinegrad),
  • Einsatzzeiten (zum Beispiel Schichtarbeit),
  • Arbeitsteilung (zum Beispiel Einzel- oder Gruppenarbeit)

auch in der Stichprobe (vgl. Teilerhebung mittels Stichprobe) abgebildet sein.