2.4.3.5.5.6 Datenerhebung und Zwischenauswertung

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Einführung

Die Durchführung der Erhebung unterscheidet sich bei einer Teilerhebung mittels Stichprobe nur dadurch von einer Vollerhebung, dass lediglich die Teilnehmenden der Stichprobe in das Verfahren einzuweisen und daran zu beteiligen sind. Alle nicht beteiligten Beschäftigten sollten allerdings im Vorfeld der Erhebung über die Gründe für den Einsatz des Stichprobenverfahrens und das Vorgehen (insbesondere die Art der Auswahl der in die Erhebung einbezogenen Personen) unterrichtet werden.

Analog zur Vollerhebung sollten auch bei Teilerhebungen alle notwendigen Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität der Datenerfassung durchgeführt werden. Bei der Teilerhebung müssen während der Erhebung zusätzlich möglichst frühzeitig Informationen zur Qualität der Stichprobe und hierbei insbesondere zur Messgenauigkeit erhoben werden. Bei Bedarf können dann Maßnahmen zur Gegensteuerung eingeleitet werden.

Bei einer Teilerhebung ist beispielsweise nach der Hälfte des Erhebungszeitraumes die tatsächliche absolute Genauigkeit zu ermitteln sowie zu prüfen, ob die geforderte Genauigkeit bei Weiterführung der Stichprobenerhebung am Ende des Erhebungszeitraums voraussichtlich erreicht werden wird. Dies schafft eine Grundlage, um Entscheidungen zum weiteren Vorgehen zu treffen, wobei die Auswirkungen eines veränderten Vorgehens sehr ausführlich analysiert werden sollten.

Ermittlung der tatsächlichen Genauigkeit

Die tatsächliche Genauigkeit wird wie folgt ermittelt:

Quelle: eigene Darstellung

Tabelle 3: Berechnung der tatsächlichen Genauigkeit

Am Ende der Erhebung ist noch einmal zu prüfen, ob die geforderte absolute Genauigkeit auch tatsächlich erreicht worden ist.

Wenn nicht, dann – sofern die Repräsentativität nicht verletzt wird – :

  • den Zeitraum verlängern oder
  • die Anzahl der Beobachtungen erhöhen oder
  • Abbruch der Methode

Zusammenfassung des Vorgehens bei der Berechnung des Stichprobenumfangs

Quelle: eigene Darstellung

Tabelle 4: Zusammenfassung des Vorgehens bei der Berechnung des Stichprobenumfangs