2.4.7.2.6 Beispiele aus der Praxis BMVg

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Einführung

Dienstpostenbewertungen bei Aufgabenveränderungen im Geschäftsbereich des BMVg

Praxisbeispiel aus dem Organisationshandbuch
www.orghandbuch.de
Kapitel im Orghandbuch2.4.7.2 Implementierung einer Dienstpostenbewertung
Titel des PraxisbeispielsDienstpostenbewertungen bei Aufgabenveränderungen im Geschäftsbereich des BMVg
OrganisationBundesministerium der Verteidigung (BMVg)
ArbeitshilfeVerbesserung des Dotierungsgefüges im GB BMVg - Analytische Herleitung (Dokumentation)
Kontakt
Erreichbarkeit unter dieser

In der Praxis können im Rahmen eines ganzheitlichen Bewertungsverfahrens zudem Aufgaben- und damit ggf. einhergehende Dotierungsveränderungen analysiert werden. Hierbei muss mit Blick auf die Aufgabenbeschreibung und die strukturellen Rahmenbedingungen des Dienstpostens geprüft und dokumentiert werden, welche Aufgaben sich verändert haben bzw. neu hinzugetreten und wie diese im Sinne einer Anforderungsermittlung zu bewerten sind. Die Aufgaben eines Dienstpostens und die diese beeinflussenden qualitativen und quantitativen Veränderungen bilden in einem Soll-Ist-Vergleich dabei die Ausgangslage. Als Grundlage können bestehende, aktuelle Stellen- oder Dienstpostenbeschreibungen dienen, welche Hinweise zur Eingruppierung bzw. besoldungsrechtlichen Dotierung enthalten.

Die zu berücksichtigenden Einflussfaktoren können beispielsweise umfassen:

  • Qualitative Aufgabenveränderungen (z. B. Veränderungen der Rechtsgrundlagen/komplexe rechtliche Vorgaben, Anwendung betriebswirtschaftlicher Handlungsvorgaben, technologischer Fortschritt, Digitalisierung, Leitungsrelevanz der Aufgaben, Schlüsselfunktion für die Leistungserbringung der Dienststelle/der Abteilung o. Ä.),
  • Qualitative und/ oder quantitative Veränderungen der Leitungs- und/oder Führungsspanne (z. B. mehr unterstellte DP, größere Betreuungsbereiche, höhere Komplexität in der Aufgabenwahrnehmung der unterstellten DP, steigende Anforderungen an die Leitungsfunktion),
  • Strukturelle Veränderungen oder hierarchische Verwerfungen im unterstellten Bereich eines DP, die eine Anpassung entlang des Abstandsgebotes erforderlich machen (z. B. in einem Referat sind die DP der Referatsleitung und bestimmter Referenten gleichwertig ausgebracht),
  • Vergleichende statusgruppengleiche Betrachtung von Bestandsaufgaben innerhalb bestimmter Organisationsbereiche oder im gesamten Ressort (vergleichbarer Stellen in unterschiedlichen Bundesbehörden).

Als Arbeitshilfe dient im BMVg die Dokumentation "Verbesserung des Dotierungsgefüges im GB BMVg".