3.3.4.5 Praxisbeispiel Rollensteckbrief BMVg

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Einführung

Kapitel im Orghandbuch3.3 Prozessmanagement
Titel des PraxisbeispielsRollensteckbrief "Leiter bzw. Leiterin des übergreifenden Prozessmanagements"
Behörde / OrganisationBundesministerium der Verteidigung (BMVg)
KontaktStreitkräfteamt
Abteilung Organisation Bundeswehr
Grp Übergreifendes Prozessmanagement Bundeswehr,
Dez 2 Prozessoptimierung

Die Leiterin bzw. der Leiter Übergreifendes Prozessmanagement Bundeswehr koordiniert alle prozessübergreifenden Abstimmungen in der Bundeswehr mit Blick auf die methodische Vorgehensweise und die Harmonisierung von Leistungsprozess und Hauptprozess im nachgeordneten Bereich des BMVg. Dabei ist er bzw. sie zentrale Ansprechstelle gegenüber den ministeriell festgelegten Leistungsprozessmanager /innen und Hauptprozessmanager/innen sowie den Beauftragten Prozessorientierung in den Organisationsbereichen/ Dienststellen.

Aufgaben
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Prozessmanagements im Geschäftsbereich BMVg;
  • Erarbeitung/Konzeption von Vorgaben/Methoden zum Prozessmodell und zur
  • einheitlichen Prozessgestaltung;
  • Qualitätssicherung im Prozessmanagement in der Bundeswehr und Überwachung der
  • Modellierung der Prozesse im nachgeordneten Bereich auf Konformität zu den Vorgaben/Methoden des Übergreifenden Prozessmanagements;
  • Sicherstellung der integrativen Abstimmung der Prozesse in der Bundeswehr zwischen Leistungsprozessmanager, Hauptprozessmanager und/oder Beauftragten für die Prozessorientierung einschließlich Ergebnisfindung im Konfliktfall;
  • Sicherstellung der Methodenkompetenz innerhalb der Bundeswehr im Rahmen der einheitlichen IT-Lösung;
  • Erstellung einer Empfehlung zur Lösung eines Dissenses an die Leiterin bzw. den Leiter Übergreifendes Prozessmanagement Geschäftsbereich BMVg, wenn in einer Prozessabstimmung keine einvernehmliche Lösung zwischen den Beteiligten herbeigeführt werden kann;
  • Identifizierung von Evaluierungsbedarf;
  • Umsetzung strategischer Vorgaben für die Qualifizierung im Prozessmanagement;
  • Ausgestaltung, Evaluierung und Weiterentwicklung von Qualifizierungsmaßnahmen im Prozessmanagement;
  • Einbringen von prozessübergreifenden Aspekten auf Konzeptionsebene;
  • Erarbeitung von Beiträgen für die Kommunikation zum Prozessmanagement für die Leiterin bzw. den Leiter Übergreifendes Prozessmanagement Geschäftsbereich BMVg;
  • Leitung der Prozessmanager-Runde und Runde der Beauftragten für die Prozessorientierung einschließlich Vorbereitung der Sitzungen.
Kompetenz
  • Weisungsrecht gegenüber Prozessmanagern und Beauftragten für die Prozessorientierung zur Durchführung einer (ergebnisorientierten) Schnittstellenabstimmung sowie hinsichtlich der Standards und Methodik der Prozessgestaltung;
  • Anregung von Organisationsuntersuchungen auf Grundlage eigener Erkenntnisse;
  • Bedarfsfeststellung und Bedarfsdeckung im Rahmen der Qualifizierung im Prozessmanagement im direkten Zusammenwirken mit den zuständigen Ausbildungseinrichtungen;
  • Einfordern von Informationen zu den Prozessen in der Bundeswehr von den ministeriell festgelegten Hauptprozessmanager/innen und Leistungsprozessmanager/innen und den Beauftragten für die Prozessorientierung.
Verantwortung
  • für die Implementierung des Prozessmanagements in der Bundeswehr entlang der definierten Zeitlinie;
  • für die Bereitstellung und kontinuierliche Pflege der methodischen Vorgaben für die Prozessgestaltung in der Bundeswehr;
  • für die Sicherstellung der Einhaltung des formalen Rahmens sowie der methodischen Vorgaben in den Prozessen in der Bundeswehr;
  • für die bedarfsorientierte Ausgestaltung der Qualifizierung im Prozessmanagement.