3.3.4.7 Praxisbeispiel Kontinuierliche Prozesssteuerung - BMUV

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Einführung

Kapitel im Orghandbuch3.3 Prozessmanagement
Titel des PraxisbeispielsAufgaben der kontinuierlichen Prozess-Steuerung
Behörde / OrganisationBundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Kontakt
Kompetenzzentrum Prozessmanagement des Bundesverwaltungsamtes

Im Fachkonzept "Prozessmanagement" des BMUV werden in den Phasen "Prozesse durchführen" und "Prozesse steuern" folgende Aufgaben der kontinuierlichen Prozess-Steuerung beschrieben.

PhasenTätigkeitDurchführung

Prozesse durchführen

Ausführung der im Fokus der Modellierung und Optimierung betrachteten Prozesse.

Prozesse durchführen
Dieser Schritt beinhaltet die Ausführung der täglichen (Verwaltungs-) Arbeit gemäß der neuen bzw. geänderten Prozessbeschreibung.
PrM
Messdaten zu Prozesskennzahlen erheben
In der Phase „Sollkonzept für optimierte Prozesse erstellen“ wurden Kenn­zahlen und Messstellen definiert. Die Messung erfolgt an dieser Stelle und kann dabei unterstützt durch ein IT-System erfolgen oder durch das manuelle Führen einer Statistik.
PrS, PrM, PrV
Prozessbeurteilung durchführen
Die Prozessbeurteilung dient der Prüfung des Prozessmanagementsystems und wird ad hoc zu beliebigen Zeitpunkten durchgeführt. Die Bewertung erfolgt in der Regel als Workshop, in dem z. B. folgende Fragen gestellt werden: Wurden die Rollen besetzt und ist dies kommuniziert? Wurden Kennzahlen festgelegt und werden diese regelmäßig bewertet?
PrS, PrV
Kleine Probleme im Tagesgeschäft lösen
Falls im Prozessablauf aufgetretene Probleme sofort oder durch einfache Maßnahmen behoben werden können, so wird eine schnelle und unkomplizierte Behebung empfohlen. Schwerwiegendere Probleme sind mittels der Aktivitäten der nachfolgenden Phase "Prozesse steuern" zu behandeln.
PrV

Prozesse steuern

Schlüsse werden über die Wirkung der Verbesserungsmaß-nahmen aus den gewonnenen Daten der Prozessdurchführung gezogen und gegebenenfalls weitere korrigierende Maßnahmen ergriffen.

Daten aufbereiten und aggregieren
Die erhobenen Messdaten werden für eine vereinfachte Handhabung in einheitliche Formate (wie einheitliches Datumsformat oder einheitliches Format der Organisationsbezeichnungen) überführt und verdichtet. Die so gewonnene Datenbasis kann für regelmäßige und für Ad-hoc-Auswertungen verwendet werden.
PrS, PrV, PrB
Analysen durchführen und Ergebnisse aufbereiten
An dieser Stelle wird die Datenbasis ausgewertet und präsentationsgerecht aufbereitet. In der Darstellung sollte die Wirkung der Verbesserungsmaßnahmen ersichtlich sein (z. B. durch eine Vorher-/Nachher-Betrachtung oder durch eine Zeitreihe).
PrS, PrV, PrB
Bei Problemen bzw. weiterem Verbesserungsbedarf sind zudem folgende Tätigkeiten durchzuführen:
Lösungen und Maßnahmen abstimmen
Falls erforderlich, erfolgt hier eine tiefergehende Analyse der Problemursachen. Für die gefundenen Probleme werden Lösungen ermittelt, bewertet und ausgewählt.
PrMV, PrV, PrB
Maßnahmen umsetzen
Die Änderungen am Prozess oder an der Organisation werden verbindlich umgesetzt.
PrV
Maßnahmenerfolg prüfen
Im Rahmen der Analyse wird besonders auf die Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen geachtet. Bei weiterhin bestehenden Problemen bzw. Verbesserungsbedarf werden die zuvor genannten Schritte erneut durchlaufen.
PrS
Legende zu den Rollenbezeichnungen
PrMProzessmitarbeitende Person
PrSProzesssteuernde Person
PrVProzessverantwortliche Person
PrBProzessberatende Person
PrMVProzessmanagementverantwortliche Person