3.3 Prozessmanagement

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Organisationshandbuch

In Abschnitt 2.3 „Prozesse“ wird beschrieben, wie Prozesse in einer kontinuierlichen Abfolge identifiziert, erhoben, optimiert, dokumentiert und als Soll-Prozesse implementiert werden können. Um über die unmittelbare Verbesserung der Prozesse hinaus eine Wirkung zu erzielen, wird empfohlen, die Steuerung und Fortentwicklung der Prozesse in ein übergreifendes System des Prozessmanagements zu integrieren.

Quelle: orca-affairs / Dominosteine

Welche Aktivitäten und organisatorischen Regelungen für die Einführung und den kontinuierlichen Betrieb eines übergreifenden Prozessmanagements erforderlich sind, ist im folgenden Abschnitt „Prozessmanagement“ dargestellt.
Im Anhang werden Praxisbeispiele zu verschiedenen Aspekten des Prozessmanagements zur Verfügung gestellt.

Fußnote

[1] Begriff „übergreifend“ auch im Sinne von „ganzheitlich“, vgl. KGSt-Bericht 4/2011, S.9.
[2] Stakeholder: Jemand, der als Gruppe oder Individuum ein wie immer geartetes legales Interesse an der Institution / der Unternehmung / der Stadt/Region usw. hat, unabhängig davon, ob die Rechtsordnung ihm Rechte für die Wahrnehmung dieser Interessen zubilligt; Betroffene/r, Beteiligte/r, Interessenträger/in, -vertreter/in, -gruppe. , vgl. Begriffserläuterung Stakeholder bei olev.de, Abruf: 08.09.2021.
[3] 9-Punkte-Plan für ein digitales Deutschland, Bundes CIO, Abruf: Abruf: 10.01.2023.