Zielgitter / Zielkreuz

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Methoden und Techniken

Überblick und Definition

Ein weiteres hilfreiches Tool neben der SMART-Regel ist ein sogenanntes Zielgitter oder Zielkreuz. Dabei spüren Sie und das Team verschiedenen Fragen nach, auf deren Basis Sie dann smarte Ziele formulieren (vgl. auch SMART-Regel).

Die Grundlage für diese Methode bildet eine besondere Eigenschaft von Zielen: die Multidimensionalität.

Ziele haben mehrere Dimensionen, das bedeutet, man muss zur Erreichung eines bestimmten Ziels den aktuellen Zustand beseitigen und einen neuen Zustand herstellen. Gleichzeitig möchte man bestimmte Bedingungen weiterhin beibehalten und andere wiederrum vermeiden. Die Maßnahmen, die zur Erreichung eines Ziels getroffen werden, haben bestimmte Effekte zur Folge. Diese Effekte sind vorab nicht immer eindeutig absehbar, demnach sollte gründlich durchdacht werden, welche Folgen eine Maßnahme mit sich ziehen kann.

Das Zielgitter ist eine einfache Methode, die dabei hilft, die Multidimensionalität von Zielen und den gewünschten Ergebnissen zu untersuchen und somit die Zielbetrachtung zu erweitern.

Inhalte eines Zielgitters

Mithilfe des Zielgitters gelangen wir zu vier einfachen Fragen, die das Formulieren von Zielen erleichtern:

Abbildung 1: Zielgitter mit vier einfachen Fragen zur Zielformulierung Abbildung 1: Zielgitter mit vier einfachen Fragen zur Zielformulierung (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)

Abbildung 1: Zielgitter mit vier einfachen Fragen zur Zielformulierung

I. Erhaltungsziele (haben wir und wollen wir):
, Datum

Frage: Was wollen wir erhalten (beibehalten)?

II. Erreichungsziele (haben wir nicht, aber wollen wir):
, Datum

Frage: Was wollen wir erreichen (schaffen)?

III. Eliminierungsziele (haben wir, aber wollen wir nicht):
, Datum

Frage: Was wollen wir eliminieren (reduzieren; weglassen)?

IV. Vermeidungsziele (haben wir nicht und wollen wir nicht):
, Datum

Frage: Was wollen wir vermeiden (verhindern)?

Die Einordnung von Zielen in das Zielgitter hilft dabei, besser zu verstehen, um welche Art von Ziel es sich handelt.

Quellen- und Literaturverzeichnis

Internetseite: Projekte leicht gemacht / 6 Tipps zur Zielformulierung im Projektmanagement, abgerufen am 20.9.2023
Internetseite: COMMHA-Consulting: Smart Ziele formulieren, abgerufen am 20.9.2023
Managementportal.de – Das digitale Managementmagazin: Fachbeitrag Andler, abgerufen am 20.9.2023